Fahren ohne Alkohol
Alkohol ist nach wie vor die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr.
Schon bei einem Alkoholwert von 0,3 Promille kommt es zu deutlichen Veränderungen des Fahrverhaltens. Personen, denen die Fahrerlaubnis entzogen wurde, müssen in aller Regel ihre Fahrtauglichkeit über ein positives Gutachten einer anerkannten medizinisch psychologischen Untersuchungsstelle (MPU) nachweisen. Fast zwei Drittel der Antragsteller fallen dabei durch. Die entscheidende Ursache liegt nicht - wie unseriöse Beratungsinstitute glauben
machen wollen - in der unzureichenden Gutachtenpraxis, sondern in der mangelnden Selbstreflexion der Suchtproblematik durch die Betroffenen.
Hier wollen die Kurse Hilfestellung und Wege aus der Krise bzw. Abhängigkeit eröffnen. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung
ausgestellt.
Vor Kursbeginn findet ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch statt , bei dem sich Interessent*innen über den Kurs informieren können. Eine kurze, telefonische Anmeldung zum Vorgespräch ist unbedingt nötig unter: 02362-71161.
Ein neuer Kurs wird im Februar 2024 angeboten. Vorgespräch: 05.02.2024, 17.00 Uhr
Status: Plätze frei
Kursnr.: 23-40-002
Beginn: Mo., 13.03.2023, 17:00 - 19:15 Uhr
Dauer: 0 Termine
Kursort: Paul-Gerhardt-Haus
Gebühr: 350,00 € (inkl. MwSt.)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.